Das preisgekrönte Museu de Portimão ist eine lohnende Ergänzung für Ihre Liste der Dinge, die Sie an der Algarve unternehmen können. Die permanente Ausstellung des Museums verfolgt die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt in der Region Portimao über einen Zeitraum von fünf Jahrtausenden, wobei der Fischereiindustrie und der Sardinenkonservenindustrie besondere Bedeutung beigemessen wird, die in vergangenen Jahrzehnten für die Wirtschaft der Algarve so wichtig war.
Das Museum, das am Flussufer liegt, befindet sich tatsächlich in dem, was eines der Haupt-Sardinenkonservenfabriken in Portimão war und enthält viele der Originalmaschinen, die in der Branche verwendet wurden. Die Großeltern und Urgroßeltern vieler der heutigen Bewohner von Portimão haben hier ihren Lebensunterhalt verdient. Ganze Familien arbeiteten in der Fabrik - Männer, Frauen und Kinder mit jeweils festgelegten Aufgaben. Beim Besuch des Museums ist es am besten, mit dem Anschauen des Films zu beginnen, der jeden Schritt des Prozesses von zappelnden Sardinen bis zu ordentlich verpackten Dosen für den Export erklärt. Der Film selbst ist faszinierend, er wurde 1946 produziert und in Kinos gezeigt, um die Nachfrage zu erhöhen, die nach dem Zweiten Weltkrieg gesunken war. Der Film zeigt eindrucksvoll die damals vorherrschenden Werte in der Gesellschaft, als Portugal unter einer rechtsgerichteten Diktatur stand. Obwohl Frauen ein wichtiger Teil der Belegschaft waren, arbeiteten Männer und Frauen nicht Seite an Seite. Selbst die Refektorien, in denen sie aßen, waren getrennt - Männer in einem, Frauen und Kinder in einem anderen.
Die Sardinen wurden in Portimão an Land gebracht (wenn Sie schon lange Besucher der Algarve sind, werden Sie sich vielleicht daran erinnern) und in Körben in den düster klingenden Enthauptungsraum gebracht. Dort wurden sie gewaschen, gereinigt, gesalzen und ja, enthauptet und setzten ihre Reise zu ihrem endgültigen Bestimmungsort fort - den wunderschön dekorierten Blechdosen, die ebenfalls in der Fabrik hergestellt wurden. Die Sardinen wurden tatsächlich von Hand in jede Dose gelegt. Nach einer Qualitätskontrolle wurden die Dosen versiegelt und verpackt und waren bereit, die Fabrik zu verlassen. Der Enthauptungsraum wurde mit lebensgroßen Figuren restauriert, die die verschiedenen Produktionsschritte veranschaulichen.
Das Museum verfügt auch über eine sehr interessante archäologische Ausstellung, die die Evolution der menschlichen Besiedlung in der Umgebung von Portimão und Alvor von der neolithischen Zeit über die römischen und islamischen Besatzungen zeigt. Unter dem Museum verläuft ein alter Wasserweg, in dem Regenwasser in riesigen Zisternen gesammelt wurde, und hier können Sie animierte Bilder der Unterwasserwelt der Region sehen.
Öffnungszeiten:
Vom 15. September bis 14. Juli:
Dienstag: von 14:30 bis 18:00 Uhr.
Mittwoch bis Sonntag: 10.00 bis 18:00 Uhr.
Vom 15. Juli bis 14. September:
Dienstag: 19:30 bis 23:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 15:00 bis 23:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: €3
Jugendliche: 16 bis 25 Jahre: €1,50
Senioren: (über 65) €1,50
Gruppen: (Preis pro Person - mehr als 15 Personen). €2,00
Familienkarte: 50% Ermäßigung (auf ein Elternticket).
MITTAGS EINTRITT AM SAMSTAG ZWISCHEN 10 UND 14 UHR KOSTENLOS
Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten
KOSTENLOSER EINTRITT
Legitimation erforderlich
• Jugendliche bis 15 Jahre
• Lehrer, Schüler und Schülergruppen, national und international, die an zuvor
gebuchten Führungen teilnehmen
• Behinderte
• Mitglieder des Internationalen Museumsrates (ICOM)
• Förderer und Sponsoren des Museums
• Reiseführer und Dolmetscher, Tourismusfachleute und Journalisten